„Zinkblech: bewährtes Baumaterial, moderne Vorteile“
(Bielefeld, 30.10.2018)
Schaut man vom Eifelturm in Paris, blickt man über ein Meer aus blaugrauen Zinkdächern und ein möglicherweise zukünftiges Weltkulturerbe. Dabei fand Zink, das ursprünglich in Indien und später in China produziert wurde, erst Mitte des 18. Jahrhunderts seinen Weg in europäische Produktionsstätten. Knapp 100 Jahre später begann man Zinkbleche zur Dacheindeckung einzusetzen. Eine gute Entscheidung, denn die bewährten Materialeigenschaften von Zink haben bis heute Bestand. Zinkblech für den Einsatz an Gebäuden rückt daher angesichts aktueller Nachhaltigkeitsdiskussionen wieder zunehmend in den Fokus von Planern und Entscheidern.
Spröde Schönheit, robuste Legierung
Zink ist ein natürliches Element der Umwelt und natürlich in Gesteinen, Gewässern sowie als Spurenelement in Pflanzen und Tieren vorhanden. In Lebewesen ist es unverzichtbar für die Aufrechterhaltung lebenswichtiger Prozesse. Der aus Erzen gewonnene Reinstoff Zink ist von bläulich weißer Farbe, spröde und brüchig. Erst durch die Beimischung geringer Mengen an Titan und Kupfer verbessern sich die Materialeigenschaften. Dank des Kupfers erhöht sich die Zugfestigkeit, Titan verbessert die Dauerstandfestigkeit und die Kombination vermindert die Längenausdehnung unter Wärmeeinwirkung. Zusammen mit der extremen Korrosionsbeständigkeit des Zinks ergibt sich ein Werkstoff, der durch seine Vorteile als Baumaterial in vielerlei Hinsicht überzeugt und anderen Werkstoffen oft überlegen ist.
Schutzschild gegenüber Wind und Wetter
Zinkbleche zur Dacheindeckung oder Fassadengestaltung sind äußerst langlebig, wartungsfrei und robust. Das liegt an der besonderen Eigenschaft des Zinks, eine Schutzschicht zu bilden, die fest mit ihrer Unterlage verbunden und äußerst hart, robust und festhaftend ist. Dies geschieht in mehreren Schritten: Zunächst verbindet sich das oberflächliche Zink mit Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit zu Zinkoxid und Zinkhydroxid. Diese Verbindungen reagieren in einem zweiten Schritt mit Kohlendioxid aus der Luft zu Zinkkarbonat. Ein Vorgang, der gut an dem typischen Farbwechsel der ursprünglich metallisch glänzenden Blechoberfläche hin zu einer samtig-matten graublauen Patina zu erkennen ist. Das Besondere: Die Patina wächst im Lauf der Zeit zu einer homogenen Schutzschicht zusammen. Wird sie durch mechanische Einwirkungen verletzt, bildet sich innerhalb kurzer Zeit eine neue Schutzschicht. Durch diese „Selbstheilung“ der patinierten Zinkoberfläche entsteht ein überaus robuster Langzeitschutz des Zinkblechs gegenüber Witterungseinflüssen.
Je nach Nutzungsart und Standort kann mit einer Nutzungsdauer (Abtragung der Materialschicht auf die Hälfte) von mehr als 80 Jahren gerechnet werden. Diese Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und die langanhaltende ästhetische Optik stellen einen großen Vorteil von Zinkdächern oder Fassadenverkleidungen dar, denn spätere Kosten durch Reparaturen oder Schutzanstriche entfallen und Oberflächen behalten lange Jahre ihr ansprechendes Äußere.
Einfach zu bearbeiten, vielfältig einsetzbar
Zinkbleche werden seit Anfang des 19. Jahrhunderts hergestellt. Seitdem erfüllen sie viele Schutz- und Gestaltungsfunktionen an Gebäuden. Das heutzutage eingesetzte, moderne Titanzink ist in vielfältiger Form als Halbzeug erhältlich und leicht zu Blechen und Bändern weiterverarbeitbar. Aufgrund des langjährigen, traditionellen Einsatzes von Zinkblech verfügen ausführende Fachbetriebe in der Regel über weitreichende Erfahrung und entsprechendes Fachwissen rund um den fachgerechten Einsatz von Zink am Bau. So werden Zinkbleche an Gebäuden seit jeher in vielfältiger und bewährter Funktion eingesetzt, übernehmen stilprägende, architektonische Aufgaben, dienen Dächern und Fassaden als dauerhafter Witterungsschutz oder der Regenentwässerung oder werden in Form von Abdeck- und Anschlussblechen sowie in Unterkonstruktionen eingesetzt.
Material mit hohem Nachhaltigkeitswert
Zink ist ein langlebiges und nachhaltiges Baumaterial. Ein Aspekt, der auch zunehmend bei Auftraggebern und Entscheidern an Bedeutung gewinnt. Die Kriterien für Nachhaltigkeit werden auch in den Ausschreibungen öffentlicher Gebäude bewertet und seit 2016 in den GPP-Richtlinien („Green Public Procurement“) der Europäischen Kommission festgeschrieben. Somit hat die Wahl der Baumaterialien einen großen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg eines Entwurfes und der Vergabe, da diese in Form von Recyclinganteil und Entsorgungsmöglichkeit der eingesetzten Materialien mitbewertet werden. Hier punktet Zink, da es über eine enorme Recyclingfähigkeit verfügt und ohne Qualitätsverlust unendlich oft recycelt werden kann. Zinkhersteller geben in der Regel in Form von EPDs (Environmental Product Declaration) detailliert Auskunft darüber. Aufgrund der EPD-Angaben lassen sich moderne Zinkwerkstoffe somit leicht mit anderen Baumaterialien vergleichen und bewerten.
Gut zu wissen: Beim Recycling gelangen bereits mehr als 90 % der gesammelten Zinkprodukte wieder in den Zinkkreislauf. Dem Nachhaltigkeitsaspekt zugute kommt dabei ebenfalls der reduzierte Energieaufwand des Recyclings, der nur 5–10 % des Primärenergieaufwandes der Zinkherstellung beträgt. Zink-Recycling reduziert somit den Energieverbrauch der Herstellung (Graue Energie) und trägt damit auch deutlich zur Umweltentlastung in den Abbaugebieten bei. Ein Umstand, der Entscheider und Hausbesitzer freuen wird: Aufgrund der extremen Robustheit und Langlebigkeit muss beim Zink-Recycling-Kreislauf mit sehr langen Zeiträumen gerechnet werden, bis Werkstoffe überhaupt in den Reycycling-Kreislauf kommen.
Wer sich selbst ein Bild von der Langlebigkeit des Baustoffs Zink machen möchte, dem sei der anfangs erwähnte Blick über die historischen Dächer von Paris empfohlen.
Gerne informieren aber auch Zinkhersteller und ausführende Betriebe über die Materialeigenschaften des Werkstoffs Zink.
Kontakt:
Frank Neumann
INITIATIVE ZINK im Netzwerk der WVMetalle
Hansaallee 203|40549 Düsseldorf
Fon: +49 (0)211 941 906 75|Fax: +49 (0)211 941 906 77
E-Mail: informationen@initiative-zink.de|Internet: zink.de
Die Initiative ZINK im Netzwerk der WVMetalle ist ein Zusammenschluss von Zink- und Zinklegierungsherstellern, Zinkrecyclern, Halbzeugproduzenten, Herstellern und Verarbeitern von Zinkverbindungen im Netzwerk der WirtschaftsVereinigung Metalle. Sie ist Ansprechpartner für Behörden, Anwender und für die Presse in allen Fragen rund um das Zink. Die Initiative ZINK hat ihren Sitz in Düsseldorf und arbeitet in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Zinkverbänden