ZINK und MobilitĂ€t â eine Synergie mit Zukunft
Galvanisierbarer Zinkschaum im Druckgussverfahren zur Gewichtseinsparung, Korrosionsschutz fuÌr die Karosserie durch Feuerverzinken, Zinkdruckguss fuÌr besondere optische, haptische und akustische Anforderungen, EMV-Schutz fuÌr KunststoffgehĂ€use durch aufgespritzte Zinkschichten, Sicherheits- und Beleuchtungsbauteile fuÌr E-Bikes: Zink ist aus dem Bereich MobilitĂ€t nicht mehr wegzudenken und hat sich in unterschiedlichen Anwendungen im Autoinnenraum ebenso etabliert wie beim Einsatz in sicherheitsrelevanten Baugruppen.
Hierbei deckt Zink wichtige Zukunftsthemen ab. Neben Anforderungen wie Sicherheit und ZuverlĂ€ssigkeit, welche an Bauteile selbst gestellt werden, haben Eigenschaften zur Nachhaltigkeit des verwendeten Werkstoffes einen groĂen Stellenwert. Ist der Werkstoff verfuÌgbar? Unter welchen Bedingungen fuÌr Mensch und Umwelt wird er gewonnen? Wird möglichst wenig Energie fuÌr die Verarbeitung aufgewendet? Ist er recycelfĂ€hig? FuÌr Zink können diese Anforderungen positiv bewertet werden.
Die VerlĂ€ngerung der Lebensdauer von Stahl im Auto durch einen optimalen Korrosionsschutz ist bereits ein Indiz fuÌr einen effizienten Umgang mit Klima und Ressourcen. Wichtig ist jedoch auch, dass die verwendeten Werkstoffe wieder nutzbar gemacht werden, wenn das Fahrzeug nach der Nutzungsdauer verschrottet wird. FuÌr Zink gilt: Aus Zinkdruckgussteilen werden wieder Zinklegierungen. Verzinkter Stahl wird in der Stahlindustrie recycelt. Das anhaftende Zink wird dabei im Stahlwerksstaub angereichert und wieder zu Zink verarbeitet. Die auf diese Weise weitgehend geschlossenen KreislĂ€ufe stehen fuÌr einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen.
ZINK im Automobilbau â ressourceneffizient und nachhaltig
Im Automobilbau kommt es auf leichte, energieeinsparende Konstruktionen an, die mit einem nachhaltigen und dauerhaften Korrosionsschutz fuÌr den Karosseriestahl ausgestattet sind. War es vor 30 Jahren noch das Durchrosten, das die Lebensdauer eines Pkws begrenzte, so ist dies lĂ€ngst kein Thema mehr: Garantien von bis zu 20 Jahren und mehr vonseiten der Hersteller sind fast schon selbstverstĂ€ndlich. Die hochfesten Stahlsorten, die heute zum Einsatz kommen, verbinden exzellente mechanische Eigenschaften mit einem optimierten Gewicht. Verzinkungen werden kontinuierlich weiterentwickelt damit auch fuÌr hoch- und höchstfeste StĂ€hle ein optimaler Korrosionsschutz erzielt wird. Dem andauernden Trend zu gröĂeren Autos kann so ohne signifikante Auswirkungen auf das Fahrzeuggewicht begegnet werden.
Regen, Schnee, Tausalze und SteinschlĂ€ge: Auf viele Bauteile, meist sicherheitsrelevant, wirken höchste KrĂ€fte und widrigste Umweltbedingungen ein. Feuerverzinkter Stahl bietet hier robusten Schutz. Ausschlaggebend ist dafuÌr neben der elektrochemischen Schutzwirkung von Zink auf Stahl die feste Verbindung beider Werkstoffe durch die Ausbildung einer Stahl-Zink-Legierungsschicht. Verzinkungen bieten einen zuverlĂ€ssigen Schutz gegen mechanische Beanspruchungen durch Verformung oder Steinschlag. Der Korrosionsschutz wird nicht beeintrĂ€chtigt.
ZINK-Druckguss im Fahrzeugbau
In jedem Pkw mehrfach vorhanden â Gurtaufwickler aus Zink
Schalthebel aus Zink in Kombination mit Leder â die FuÌhrung der Schaltelektronik verlĂ€uft in dem filigranen und oberflĂ€chenveredelten Zinkgussteil
Bauteile aus Zinkdruckguss haben sich im Automobilbau bewĂ€hrt. Jeder Pkw verfuÌgt heute uÌber eine Vielzahl an Gussteilen aus Zink. Nicht nur die Festigkeit zur GewĂ€hrleistung der FunktionalitĂ€t sind hierbei ein Entscheidungskriterium. Auch die Wertigkeit und Haptik von OberflĂ€chen, zum Beispiel bei TuÌrgriffen und Schalthebeln, die Umsetzung filigraner Gussteile fuÌr die Elektronik oder die Kombinierbarkeit mit anderen Werkstoffen wie Gummi fuÌr die Abdichtung von Dachantennen, zeigen die VielfĂ€ltigkeit von Zinkdruckguss.
Zum Beispiel der klassische Gurtaufwickler: Eine Anwendung, bei der Zink seine Eigenschaften ausspielt. Das Bauteil kann filigran und gewichtssparend ausgefuÌhrt werden, gleichzeitig nimmt es jedoch hohe Zuglasten auf, wenn es drauf ankommt.
Im Innenbereich eines Pkw ist die Kombination von mechanischer Belastbarkeit, hochwertiger Optik und einer authentischen Haptik gefragt. Die Metalloptik ist ein beliebtes Gestaltungsmittel, um markante Akzente zu setzen. Echtes Metall spuÌrt man sofort: FuÌhlt sich das Material nicht kuÌhl an oder suggeriert es nur eine strukturierte OberflĂ€che oder eine leichte DuÌnnwandigkeit, fuÌhrt das zu Irritationen und einem GefuÌhl minderer Wertigkeit. Bedienelemente aus Zinkdruckguss sind oft die Lösung: Sie uÌberzeugen durch ihre metallische OberflĂ€che und fuÌhlen sich merklich kuÌhler und massiv an. Zinklegierungen können zudem in nahezu jeder gewuÌnschten Geometrie wirtschaftlich gegossen und endkonturnah gefertigt werden. Doch auch dort, wo es auf die technischen Eigenschaften ankommt, punktet Zinkdruckguss: Eine hohe Festigkeit beziehungsweise hohe Beanspruchbarkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht prĂ€destiniert ihn fuÌr den Einsatz in sicherheitsrelevanten Bereichen.
Strahlungsschutz elektronischer Komponenten im Automobilbau
Hochwertige Abschirmung von in Kunststoff eingehauste elektrische und elektronische Fahrzeugkomponenten vor elektromagnetischer Strahlung durch eine Zinkbeschichtung im Lichtbogen-Spritzverfahren.
In modernen Fahrzeugen wird es immer wichtiger, auch eine Abschirmung gegen elektrische und elektromagnetische KrĂ€fte vorzusehen. Der Einfluss von Wechselfeldern auf GerĂ€te und Umwelt soll möglichst vermieden werden, verbaute Einheiten sollen sich keinesfalls gegenseitig beeinflussen und vor unerwuÌnschten EinfluÌssen von auĂen geschuÌtzt sein. Zink ist mit einem Abschirmungsgrad von uÌber 99 % sehr gut als Werkstoff fuÌr die Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung geeignet. Dabei gibt es grundsĂ€tzlich zwei Wege, diese Wirkung des Zinks zu nutzen. Das Bauteil wird komplett aus Zink gefertigt. Sollte der Werkstoff fuÌr ein komplettes Bauteil nicht infrage kommen, entfaltet eine durch thermisches Spritzverzinken aufgebrachte Zinkschicht die gleiche Wirkung, sodass sich die positiven Eigenschaften mehrerer Werkstoffe, beispielsweise Kunststoff, gut kombinieren lassen.
Mit ZINK lÀuft es wie geschmiert
Zinkdithiophosphat als Motoröladditiv schuÌtzt den Motor vor Korrosion, entfernt VerbrennungsruÌckstĂ€nde und nimmt feinsten Metallabrieb auf
[Quelle: © Okea – Fotolia.com]
Damit alles wie geschmiert lĂ€uft wird in hochwertigen Motorölen Zinkoxid eingesetzt. FuÌr den zuverlĂ€ssigen Einsatz in modernen Verbrennungsmotoren kommt es auf die richtige Formulierung der Schmiermittel an. Leichte Laufleistung, gute TemperaturbestĂ€ndigkeit, Abgas- und Verbrauchsminimierung sowie VerschleiĂfestigkeit sind hierbei nur einige Faktoren, welche an die Basisöle und die sich daraus resultierenden Mischungen gestellt werden. ZusĂ€tzlich werden Additive wie Zinkdithiophosphat (ZDDP), auf Basis von Zinkoxid eingesetzt. Sie sollen den Motor vor Korrosion schuÌtzen, ihn von VerbrennungsruÌckstĂ€nden reinigen und feinsten Metallabrieb aufnehmen, damit sich diese nicht im Motor ablagern können.
Zinkdithiophosphat (ZDDP) ist das bekannteste und bewĂ€hrteste Additiv fuÌr Hochleistungsmotoren- und Getriebeöle. Es wirkt zum einen als Antioxidans. Oxidation ist fuÌr viele Materialien ein groĂes Problem. Motoröl macht da keine Ausnahme, denn es oxidiert besonders dann, wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt ist und mit Sauerstoff in BeruÌhrung kommt. BeguÌnstigt wird dieser Prozess durch Metallspuren, beispielsweise durch OberflĂ€chenabrieb von Zylinderlaufbahn und Kolben. ZDDP wirkt schĂ€dlichen chemischen Substanzen entgegen und erhöht den Korrosionsschutz. Dadurch verlĂ€ngert sich die Lebensdauer des Ăls erheblich â lĂ€ngere Wechselintervalle und damit auch die Schonung natuÌrlicher Ressourcen sind die Ergebnisse. Zum anderen wird ZDDP im Motoröl als VerschleiĂschutzadditiv eingesetzt â man spricht hier auch von einem Extreme-Pressure- und Antiwear-Additiv. Es baut auf MetallflĂ€chen, die aneinanderreiben â beispielsweise Kolben, Ventiltrieb und ZahnrĂ€der â eine hauchduÌnne Schutzschicht auf. Diese ist normalerweise fest, unter erhöhtem Druck und hoher Temperatur â also bei laufendem Motor â wird sie jedoch gleitfĂ€hig und verhindert so einen uÌbermĂ€Ăigen MaterialverschleiĂ. Besonders wichtig ist dieser Schutz in den kalten Jahreszeiten und beim Starten des Motors.